Regeln
- Teams von zwei bis fünf Personen können teilnehmen.
- Größere Teams von sechs bis zehn Personen sind zugelassen, nehmen aber außerhalb der Wertung teil.
- Alle Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
- Fortbewegung ist lediglich zu Fuß und per ÖPNV (Bus und Bahn) erlaubt. Fahrräder, E-Roller und ähnliche Fortbewegungsmittel sind nicht zugelassen.
- Jedes Rätsel hat ein Kennwort, welches im TMS eingegeben werden muss, um sich an der Station anzumelden.
- Die Titel der Rätsel sind meistens hilfreich, können aber auch irrelevant sein. Das Kennwort ist niemals relevant.
- Es gibt Bonusrätsel, welche jederzeit bearbeitet und abgegeben werden können. Insbesondere könnt ihr Bonusrätsel noch zwischen der Abgabe des letzten Rätsels und dem Veranstaltungsende abgeben.
- Bei manchen Rätseln gibt es kostenlose Hinweise, welche frühstens nach 20 Minuten im TMS angezeigt werden.
- Wenn ihr bei einem Rätsel nicht weiterkommt, könnt ihr
sogenannte
kostenpflichtige
Hinweisekaufen
. Im Normalfall kostet ein Hinweis 30 Minuten Strafzeit, aber auch andere Zeiten sind möglich. - Nach mindestens 60 Minuten Bearbeitungszeit, steht euch frei
die Gesamtlösung des Rätsels für 120 Minuten Strafzeit zu
kaufen
.
Wertung
Gewertet wird nach der Zeit bis zur Abgabe des letzten normalen Rätsels oder dem Ende der Veranstaltung. Das Team mit der niedrigsten Zeit gewinnt.
- Wird eine Station nicht erreicht (d. h. ihr habt euch nicht im TMS angemeldet), so erhält man 60 Minuten Strafzeit.
- Wird das Rätsel einer Station nicht gelöst, so erhält man 120 Minuten Straftzeit.¹
Kostenpflichtige
Hinweise kosten Straftzeit. Die genauen Kosten variieren je nach Hinweis. Selbst wenn ihr die Gesamtlösung kauft, erhaltet ihr nie mehr als 120 Minuten Strafzeit; unabhängig davon, welche Hinweise ihr vorher genommen habt.- Jedes gelöste Bonusrätsel gibt eine Zeitgutschrift von 60 Minuten.
Das bedeutet jede Station, die ihr nicht erreicht habt,
kostet euch 180
Minuten Strafzeit.
Packliste
Wir empfehlen folgende Gegenstände für Karlsruher Kombilösen dabei zu haben.- Stadtplan von Karlsruhe (z. B. Google Maps ist ausreichend).
- ÖPNV-Plan von Karlsruhe oder Ahnung von örtlichen ÖPNV-Verbindungen (oder eine entsprechende App)
- ÖPNV-Ticket für jedes Teammitglied (3 Waben, z. B. Tageskarte City (gibt es für 1–5 Personen), KVV-Bescheinigung/Studiticket)
- Gegebenenfalls Maske für die ÖPNV-Nutzung
- Licht zum Rätseln (z. B. Taschenlampe, Stirnlampe etc.)
- Schreibmaterial (Bleistift, Radiergummi, Kuli, Zettel, Kästchenpapier, Textmarker oder Buntstifte, Schreibunterlage, Mappe usw.)
- Lineal, Geodreieck
- Kleber
- Tesafilm
- Schere
- Pergamentpapier oder Folie inklusive Folienstift
- Gabel (mit 4 Zinken)
- Lutherbibel 2017 (online ausreichend)
- Kompass (oder eine entsprechende App)
- Mobiltelefon (zum Telefonieren)
- Internetfähiges mobiles Endgerät (für die Nutzung des TMS und Internetrecherche bei manchen Rätseln)
- Eventuell Powerbank
- Verpflegung (Trinken, Essen, Snacks, Koffein etc.)
- Geeignete (warme) Kleidung
- Festes Schuhwerk
- Eventuell eine Sitzunterlage